© Gesellschaft für kritische Philosophie 2023-24
Die GKPN sieht sich
der langen Tradition
des kritischen Denkens
verpflichtet, zu der
u. a. die folgenden
Denker zählen:
Veranstaltungen
Vorträge
Zu den Vorträgen der GKPN sind Mitglieder wie Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen.
Der Eintritt ist frei. Sämtliche Vortragsveranstaltungen finden – sofern nicht anders
vermerkt – in den Räumlichkeiten der Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d,
90429 Nürnberg, statt. Die genaue Raumangabe entnehmen Sie bitte der jeweiigigen
Ankündigung.
Einsehbare Zeiträume: 01-07/2025 09-12/2025 01-07/2024 09-12/2024
2025 (Januar – Juli)
Mittwoch, 15.01.2025, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom)
Ich sterbe, also bin ich. Über das dramatische Ableben großer Denker und ihre
Theorien vom Tod – von Sokrates bis Foucault
Referent: Martin Schnick
Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de
Mittwoch, 29.01.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG) *
Sterben in einer digitalisierten Welt: Innovation und Verantwortung am Lebensende
Referent: Prof. Dr. Christoph Ostgathe
Mittwoch, 12.02.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG) *
Unwissen schützt vor Strafe nicht – oder doch? Moralische Verantwortung und Wissen.
Referent: RA Ugur Yilmazel
Mittwoch, 26.02.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG)
Die Religionskritik Hans Alberts
Referent: Helmut Fink
Mittwoch, 12.03.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG)
Entweder-oder: Logik und binäres Denken
Referent: Prof. Dr. Peter Bernhard
Mittwoch, 26.03.2025, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom) *
Künstliche Intelligenz und echtes Leben
Referent: Christian Uhle
Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de
Mittwoch, 09.04.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG)
Die Schweizerische Bundesverfassung als Spiegelbild der Rousseau'schen Staatslehre
Referent: Jörn Sack
Mittwoch, 23.04.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG)
Mitgliederversammlung der GKPN
Mittwoch, 07.05.2025, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom) *
Kritik des Patriotismus und Nationalismus
Referent: Prof. Dr. Wulf Kellerwessel
Mittwoch, 21.05.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG)
Dumm gelaufen oder selber schuld? Das Problem des Moral Luck
Referent: Ufuk Özbe, M.A.
Mittwoch, 04.06.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG)
„‚Ich denke, also bin ich“ – Selbstwissen und Descartes’ Cogito-Argument. Einige
Überlegungen aus antiker und mittelalterlicher Perspektive.“
Referent: Prof. Dr. Rosario La Sala
Mittwoch, 18.06.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG) *
Besucher oder Erdling? Für eine humanistische Anthropologie im Anthropozän
Referent: Prof. Dr. Jonas Grutzpalk
Mittwoch, 02.07.2025, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom)
Hermann Kesten: allein im 20. Jahrhundert
Referent: Prof. Dr. Harald Seubert
Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de
Mittwoch, 16.07.2025, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom)
Heitere Aufklärung – Philosophische Reflexionen zum Verhältnis von Komik, Skepsis und
Humor
Referent: Prof. Dr. Rudolf Lüthe
Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de
2025 (September – Dezember)
Mittwoch, 17.09.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG)
Philosophie der Liebe
Referent: Prof. Dr. Gerhard Ernst
Mittwoch, 01.10.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG)
Was heißt es, rational zu sein?
Referent: Prof. Dr. Gerhard Ernst
Samstag, 11.10.2025, 13-19 Uhr (Marmorsaal, Nürnberg) *
Forum „Die offene Gesellschaft und ihre Zukunft"
Anmeldung und Information ab März 2025 unter:
https://og25.de
Mittwoch, 15.10.2025, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom)
Über die ideengeschichtlichen Wurzeln der Krypto-„Währungen“ oder: Geld als
vorstaatliches Konstrukt. Von John Lockes „eigentlichem“ Beitrag zur Geldtheorie
Dr. Christian E.W. Kremser
Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de
Mittwoch, 29.10.2025 (Online-Veranstaltung via Zoom) *
Rassismus in der Aufklärungsphilosophie
Referent: Prof. Dr. Wulf Kellerwessel
Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de
Samstag, 08.11.2025, 10.00-18.00 Uhr (Nachbarschaftshaus Gostenhof)
Tagesseminar der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft
Programm folgt (siehe auch www.ludwig-feuerbach.de).
Mittwoch, 12.11.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG)
80 Jahre Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess – Reflexionen
Referent: RA Gernot Heubeck
Mittwoch, 26.11.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG)
Müssen wir unsere Begriffe wirklich definieren? Vagheit, Familienähnlichkeit und andere
Unannehmlichkeiten
Ufuk Özbe, M.A.
Mittwoch, 10.12.2025, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom)
Kann und soll der Mensch durch KI ersetzt werden?
Prof. Dr. Dagmar Fenner
Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de
* Veranstaltungen, die in Kooperation mit der Humanistischen Vereinigung bzw. der
Humanistischen Akademie durchgeführt werden.
2024 (Januar – Juli)
Mittwoch, 10.01.2024, 19.30 Uhr (Auf AEG, Kleiner Saal)
Die Klimaerwärmung im Fokus – ein Survival-Crashkurs für unseren Planeten
Referent: Christoph Mühlhaus, Dipl. Ing. (FH)
Mittwoch, 24.01.2024, 19.30 Uhr (Auf AEG, „Freiraum“)
Afrikanische Philosophie – ein Blick über den west-östlichen Tellerrand
Referent: Dr. Frank Schulze
Mittwoch, 07.02.2024, 19.30 Uhr (Auf AEG, Kleiner Saal) *
Antitheistische Mythen oder: Geschichte für Atheisten – historische Mythen entkräftet,
Teil 2: War das Mittelalter wirklich „finster“?
Referent: Andreas Müller, M.A.
Mittwoch, 21.02.2024, 19.30 Uhr (Auf AEG, Kleiner Saal)
Paul Rée – Philosoph, Arzt, Humanist
Referent: Dr. Frank Schulze
Mittwoch, 06.03.2024, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom)
Hilft gegen Neue Medien nur noch Digital Detox? Kritische Analyse und Wege zu einem
aufgeklärten Umgang mit digitalen Medien
Referentin: Prof. Dr. Dagmar Fenner
Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de
Samstag, 16.03.2024, 10-18 Uhr (Marmorsaal, Nürnberg)
Symposium „Philosophie der Aufklärung – Ausgewählte Aspekte und Aktualität“ (in
Kooperation mit der Humanistischen Akademie)
Es referieren: PD Dr. Ulrike Bardt, Prof. Dr. Rudolf Lüthe, Dr. Martin Morgenstern, Prof.
Dr. Wulf Kellerwessel, Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, Dr. Ruth Spiertz
Info & Anmeldung: https://symposium-aufklaerung.de
Mittwoch, 20.03.2024, 19.30 Uhr (Auf AEG, „Freiraum“) *
Warum gute Menschen glücklich sind. Ein Plädoyer für Nächstenliebe und
Mitmenschlichkeit
Referentin: PD Dr. Dagmar Kiesel Auf AEG
Mittwoch, 03.04.2024, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom)
Das Böse Herz. Zur Lehre vom Radikalen Bösen bei Kant und Schopenhauer
Referent: Prof. Dr. Rudolf Lüthe
Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de
Mittwoch, 17.04.2024, 19.30 Uhr (Auf AEG, Kleiner Saal)
Mitgliederversammlung der GKPN; [PDF] Einladung & Tagesordnung MV 2024 (384 KB).
Mittwoch, 24.04.2024, 19.30 Uhr (Auf AEG, Kleiner Saal)
Johann Gottlieb Fichtes „Die Bestimmung des Menschen“ – ein Werk zugleich Ausläufer
und Vorreiter in der deutschen Philosophiegeschichte
Referent: Jörn Sack
Mittwoch, 15.05.2024, 19.30 Uhr (Auf AEG, Kleiner Saal)
Rationale Begründung unserer moralischen Intuitionen
Referent: Ufuk Özbe, B.A.
Mittwoch, 29.05.2024, 19.30 Uhr (Auf AEG, Kleiner Saal)
Wie objektiv ist die Moral?
Referent: Prof. Dr. Gerhard Ernst
Mittwoch, 12.06.2024, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom) *
Mit der Vernunft für die Gleichberechtigung. Mary Wollstonecrafts Verteidigung der
Rechte der Frau im Kontext der Aufklärung
Referentin: Dr. Annette Förster
Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de
Mittwoch, 26.06.2024, 19.30 Uhr (Auf AEG, Kleiner Saal) *
KI-Systeme in der modernen Gesellschaft – Potenziale und Grenzen
Referentin: Prof. Dr. Lena Kästner
Mittwoch, 10.07.2024, 19.30 Uhr (Auf AEG, „Freiraum“)
„Die im Dunkeln sieht man nicht“ – Philosophie in der DDR jenseits von Marx
Es referieren/lesen: Prof. Dr. Harald Seubert, Dr. Kristina Schippling, Dr. Ursula
Schippling
Mittwoch, 17.07.2024, 19.30 Uhr (Auf AEG, „Freiraum“)
Wittgenstein und die alte skeptische Tradition
Referent: Prof. Dr. Rosario La Sala
2024 (September – Dezember)
Mittwoch, 18.09.2024, 19.30 Uhr (Auf AEG, Kleiner Saal)
Die Welt ist bunt. Perspektivismus als Tugend mit und gegen Nietzsche
Referentin: PD Dr. Dagmar Kiesel
Mittwoch, 02.10.2024, 19.30 Uhr (Auf AEG, Kleiner Saal)
Hans Albert und sein „Traktat über kritische Vernunft“
Referent: Dr. Frank Schulze
Der ursprünglich für diesen Termin angekündigte Vortrag „Hans Albert und das
Münchhausen-Trilemma“ von Prof. Dr. Volker Gadenne muss aus gesundheitlichen
Gründen leider entfallen.
Mittwoch, 16.10.2024, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom) *
Wie die Gründerväter die repräsentative Demokratie erfanden. Die politische
Philosophie der amerikanischen Aufklärung
Referent: Dr. Christian E.W. Kremser
Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de
Samstag, 26.10.2024, 10.15-18.00 Uhr
Tagesseminar der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft
Ort: Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg, Kleiner Saal
Mittwoch, 30.10.2024, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom) *
Antitheistische Mythen oder: Geschichte für Atheisten – historische Mythen entkräftet,
Teil 3: Atheismus und Gewalt
Referent: Andreas Müller, M.A.
Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de
Mittwoch, 13.11.2024, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom)
Einheitswissenschaft und Post-Postmoderne – zur positiven Überwindung der
Postmoderne
Referent: Frederick Herget
Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de
Mittwoch, 27.11.2024, 19.30 Uhr (Auf AEG, Kleiner Saal)
Schopenhauers Materialismus als späte Vollendung der Aufklärung
Referentin: Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger
Mittwoch, 11.12.2024, 19.30 Uhr (Auf AEG, Kleiner Saal)
Humanitäre Sternschnuppen – Mutmachende Geschichten von Menschen, die heute
Vorbild sein können (Buchvorstellung)
Referent: Dr. Frank Schulze
Der ursprünglich für diesen Termin angekündigte Vortrag „Informierte Einwilligung –
Patientenautonomie und die Technisierung der Medizin“ von Prof. Dr. Erasmus Mayr
muss leider kurzfristig entfallen. Ob er im nächsten Jahr nachgeholt werden kann, ist
noch offen.
* Veranstaltungen, die in Kooperation mit der Humanistischen Vereinigung durchgeführt
werden.
Seminare & Symposien
Das nächste alljährliche Symposium der Gesellschaft für kritische Philosoiphie in
Kooperation mit der Humanistischen Akademie findet am 16. März 2024 von 10.00-
18.00 Uhr in Nürnberg im Marmorsaal der „Nürnberger Akademie“ statt.
Thema: Philosophie der Aufklärung – Ausgewählte Aspekte und Aktualität.
Es referieren: PD Dr. Ulrike Bardt, Prof. Dr. Rudolf Lüthe, Dr. Martin Morgenstern,
Prof. Dr. Wulf Kellerwessel, Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, Dr. Ruth Spiertz.
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Symposiumshomepage unter:
https://symposium-aufklaerung.de.
Rückblicke
Bis auf Weiteres können Sie diese Inhalte auf der alten Website der GKPN und
https://alt.gkpn.de einsehen.
Veranstaltungsorte
Bis auf Weiteres können Sie diese Inhalte auf der alten Website der GKPN und
https://alt.gkpn.de einsehen.
Epikur
Voltaire
Foto: Helmut Fink
Nürnberg