Home Zeitschrift „Aufklärung und Kritik“ Veranstaltungen Materialien Über uns Kontakt
© Gesellschaft für kritische Philosophie 2023-25
Die GKPN sieht sich der langen Tradition des kritischen Denkens verpflichtet, zu der u. a. die folgenden Denker zählen:

Veranstaltungen

Vorträge Zu den Vorträgen der GKPN sind Mitglieder wie Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Sämtliche Vortragsveranstaltungen finden – sofern nicht anders vermerkt – in den Räumlichkeiten der Kulturwerkstatt Auf AEG statt. Die genaue Raumangabe entnehmen Sie bitte der jeweiligen Ankündigung. Einsehbare Zeiträume:    01-07/2025    09-12/2025  2025 (Januar  Juli) Mittwoch, 15.01.2025, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom) Ich sterbe, also bin ich. Über das dramatische Ableben großer Denker und ihre Theorien vom Tod – von Sokrates bis Foucault Referent: Martin Schnick Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de Mittwoch, 29.01.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG) * Sterben in einer digitalisierten Welt: Innovation und Verantwortung am Lebensende Referent: Prof. Dr. Christoph Ostgathe Mittwoch, 12.02.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG) * Unwissen schützt vor Strafe nicht – oder doch? Moralische Verantwortung und Wissen. Referent: RA Ugur Yilmazel Leider muss der Vortrag wegen Erkrankung des Referenten entfallen. Als Ersatz wird Frank Schulze Michel de Montaigne porträtieren. Der Vortrag von Ugur Yilmazel soll im nächsten Jahr nachgeholt werden. Mittwoch, 26.02.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG) Die Religionskritik Hans Alberts Referent: Helmut Fink Mittwoch, 12.03.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG) Entweder-oder: Logik und binäres Denken Referent: Prof. Dr. Peter Bernhard Mittwoch, 26.03.2025, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom) * Künstliche Intelligenz und echtes Leben Referent: Christian Uhle Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de Mittwoch, 09.04.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG) Die Schweizerische Bundesverfassung als Spiegelbild der Rousseau'schen Staatslehre Referent: Jörn Sack Mittwoch, 23.04.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG) Mitgliederversammlung der GKPN mit Neuwahl des Vorstands Details in der Einladung: [PDF] Einladung & Tagesordnung MV 2025 (388 KB) Mittwoch, 07.05.2025, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom) * Kritik des Patriotismus und Nationalismus Referent: Prof. Dr. Wulf Kellerwessel Mittwoch, 21.05.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG) Dumm gelaufen oder selber schuld? Das Problem des Moral Luck Referent: Ufuk Özbe, M.A. Mittwoch, 04.06.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG) „‚Ich denke, also bin ich“ – Selbstwissen und Descartes’ Cogito-Argument. Einige Überlegungen aus antiker und mittelalterlicher Perspektive.“ Referent: Prof. Dr. Rosario La Sala Mittwoch, 18.06.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG) * Besucher oder Erdling? Für eine humanistische Anthropologie im Anthropozän Referent: Prof. Dr. Jonas Grutzpalk Mittwoch, 02.07.2025, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom) Hermann Kesten: allein im 20. Jahrhundert Referent: Prof. Dr. Harald Seubert Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de Mittwoch, 16.07.2025, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom) Heitere Aufklärung – Philosophische Reflexionen zum Verhältnis von Komik, Skepsis und Humor Referent: Prof. Dr. Rudolf Lüthe Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de 2025 (September  Dezember) Mittwoch, 17.09.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG) Philosophie der Liebe Referent: Prof. Dr. Gerhard Ernst Mittwoch, 01.10.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG) Was heißt es, rational zu sein? Referent: Prof. Dr. Gerhard Ernst Samstag, 11.10.2025, 13-19 Uhr (Marmorsaal, Nürnberg) * Forum „Die offene Gesellschaft und ihre Zukunft" Anmeldung und Information ab Ende April 2025 unter: https://og25.de Mittwoch, 15.10.2025, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom) Über die ideengeschichtlichen Wurzeln der Krypto-„Währungen“ oder: Geld als vorstaatliches Konstrukt. Von John Lockes „eigentlichem“ Beitrag zur Geldtheorie Dr. Christian E.W. Kremser Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de Mittwoch, 29.10.2025 (Online-Veranstaltung via Zoom) * Rassismus in der Aufklärungsphilosophie Referent: Prof. Dr. Wulf Kellerwessel Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de Samstag, 08.11.2025, 10.00-18.00 Uhr (Nachbarschaftshaus Gostenhof) Tagesseminar der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft Programm folgt (siehe auch www.ludwig-feuerbach.de). Mittwoch, 12.11.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG) 80 Jahre Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess – Reflexionen Referent: RA Gernot Heubeck Mittwoch, 26.11.2025, 19.30 Uhr (Auf AEG) Müssen wir unsere Begriffe wirklich definieren? Vagheit, Familienähnlichkeit und andere Unannehmlichkeiten Ufuk Özbe, M.A. Mittwoch, 10.12.2025, 19.30 Uhr (Online-Veranstaltung via Zoom) Kann und soll der Mensch durch KI ersetzt werden? Prof. Dr. Dagmar Fenner Für Anmeldung & Zoom-Link bitte kurze Mail an: frank.schulze[at]gkpn.de * Veranstaltungen, die in Kooperation mit der Humanistischen Vereinigung bzw. der Humanistischen Akademie durchgeführt werden. Foren & Seminare Forum 2025 Das nächste alljährliche Forum (= Nachfolgeformat der Symposien) der Gesellschaft für kritische Philosophie findet am 11. Oktober 2025 von     13 bis 19 Uhr in Nürnberg im Marmorsaal der „Nürnberger Akademie“ statt  (wie immer in Kooperation mit der Humanistischen Akademie). Thema: Die offene Gesellschaft und ihre Zukunft  Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://og25.de [PDF] Veranstaltungsflyer_OG25 (167 KB) [PDF] Veranstaltungsplakat_OG25 (172 KB) Feuerbach-Seminar 2025 Auch in diesem Jahr führt die eng mit der Gesellschaft für kritische Philosophie verbundene Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft im Nürnberger Nachbarschaftshaus  Gostenhof wieder ein Tagesseminar durch. Am 8. November 2025 werden fach- kundige Dozenten und Dozentinnen über verschiedene Themen zu Philosophie und Leben Ludwig Feuerbachs referieren. Details zu Programm und Ablauf der Veranstaltung folgen nach der Sommerpause        und sind dann immer auch auf der Webseite der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft          unter https://ludwig-feuerbach.de nachzulesen. Berichte & Archiv Im nachstehenden PDF können Sie sämtliche Vortragsprogramme der vergangenen Jahre ab September 2008 nachlesen. Zudem finden Sie dort die Veranstaltungsberichte für sämtliche in der Vergangenheit durchgeführten Symposien bzw. Foren und alle Feuerbach-Seminare sowie alle Termine und Themen des GKP-internen Gesprächs- kreises, den Helmut Walther von 2009 bis 2017 regelmäßig organisiert und moderiert hat. [PDF] GKP_Veranstaltungsarchiv (1.591 KB) Veranstaltungsorte Kulturwerkstatt Auf AEG Unsere regelmäßigen öffentlichen Mittwochsveranstaltungen finden seit 2019 in den Räumen der Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg statt. Dort je nach Termin in Raum EG 1.26 („Kleiner Saal“) oder im Raum 2.25 („Freiraum“). Informationen und Lagepläne zur Anreise finden Sie auf der Webseite der Kulturwerkstatt Auf AEG. Kulturwerkstatt Auf AEG, „Kleiner Saal“ (EG 1.26) (Bild: https://kuf-kultur.nuernberg.de) Kulturwerkstatt Auf AEG, „Freiraum“ (Raum 2.25) (Bild: https://kuf-kultur.nuernberg.de) Marmorsaal des Presseclubs Nürnberg Unsere einmal jährlich gemeinsam mit der Humanistischen Akademie veranstalteten Foren finden traditionell im Marmorsaal des Presseclubs Nürnberg, Gewerbemuseums- platz 2 statt. Der Saal befindet sich im Gebäude der „Nürnberger Akademie“, bei welchem es sich um das ehemalige Gewerbemuseum handelt. Dieses wurde 1892-1897 im Stil eines repräsentativen neobarocken Schlosses erbaut. Gebäude der „Nürnberger Akademie“ (Bild: www.presseclub-nuernberg.de) Marmorsaal im Gebäude der „Nürnberger Akademie“ (Bild: www.presseclub-nuernberg.de) Nachbarschaftshaus Gostenhof Die jährlichen Tagesseminare zu Ludwig Feuerbach finden traditionell im Nürnberger Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Str. 6, statt (siehe Fotos). Nachbarschaftshaus Gostenhof (Bild: www.nuernberg.de/internet/nh_gostenhof) Seminarraum im Nachbarschaftshaus Gostenhof (Bild: www.nuernberg.de/internet/nh_gostenhof) Seminarraum im Nachbarschaftshaus Gostenhof (Bild: © Simon Kirsch; Quelle: www.nn.de)
Epikur
Voltaire
Foto: Helmut Fink
Home Zeitschrift „Aufklärung und Kritik“ Veranstaltungen Materialien Über uns Kontakt
Nürnberg
Ludwig Feuerbach
Home Zeitschrift „Aufklärung und Kritik“ Veranstaltungen Materialien Über uns Kontakt Veranstaltungen Veranstaltungen Veranstaltungen